Du spielst mit dem Gedanken einen Triathlon zu machen und überlegst Dir, was man so an Ausstattung braucht und wie der Ablauf sich darstellt? Es sind nicht wirklich viele Sachen, aber es kann ganz schön ins Geld gehen. Je nachdem, was Du investieren möchtest, es gibt quasi keine Grenzen. Und auch wenn das Material gut ist, erzielt man nicht automatisch ein gutes Ergebnis.
Für den Einstieg würde ich einen kleinen Triathlon über eine Sprintdistanz empfehlen. Oft wird diese auch etwas verkürzt als „Jedermanndistanz“ angeboten. Hier ist auch die Anmeldegebühr nicht so hoch. Beachte auch, dass ggf. zusätzlich eine Triathlon-Tageslizenz gelöst werden muss. Später kannst Du einen DTU-Startpass erwerben, wenn es längere Distanzen werden und auch mehrere Veranstaltungen im Jahr zusammenkommen, so dass es sich rechnet. Ausführliche Informationen zum DTU-Startpass findest Du hier: http://www.dtu-info.de/.

Vor dem Wettkampf:
Richte rechtzeitig, am besten am Vortag, Deine Wechselbeutel. Bedenke auch, dass am nächsten Tag und an einem anderen Ort das Wetter anders sein kann. Nimm daher noch weitere Kleidung (wärme/kältere) mit. Reise auch rechtzeitig an, so dass Du für die Parkplatzsuche und das Einrichten der Wechselzone(n) genügt Zeit hast. Achte auf die Streckeninformationen oder Athleteninfos auf der Homepage des Veranstalters, dort wird über die Einrichtung und Lage der Wechselzonen sowie den Zeitpunkt der Wettkampfbesprechung informiert. An letzterer solltest Du unbedingt teilnehmen.
Schwimmen:
Meistens liegt die Schwimmstrecke bei diesen Distanzen zwischen 400 und max. 750 Metern. Aufgrund des Trainings hast Du die meisten Sachen bereits zusammen. Wähle eine eng anliegende Badehose oder kaufe Dir einen günstigen Triathlon-Suit. Der Suit hat den Vorteil, dass Du damit den gesamten Wettkampf bestreitest und er für das Radfahren über ein Chamois (Polster) verfügt. Klar, nach dem Schwimmen kannst auch eine Radlerhose anziehen, aber so hat man keinen Wechsel. Je nach Vorlieben kann ein Ein- oder Zweiteiler gewählt werden. Ich persönlich verwendet gerne einen Einteiler. Halte nach Angeboten ausschau, auch auf Triathlon-Messen gibt es gute Schnäppchen.
Die Schwimmbrille sollte auch für Freiwasser geeignet sein, eventuell getönt. Achte darauf, dass Du eine klare Sicht hast. Am besten vor dem Wettkampf mit Spülmittel ausspülen und davor auswaschen und etwas Spucke hilft 🙂



Eine Schwimmkappe hast Du auch eigentlich auch, manchmal wird auch eine vom Veranstalter gestellt. Das ist oft, wenn es mehrere Startgruppen gibt, so dass diese auseinander gehalten werden können.
Die große Frage am Wettkampftag: Ist der Neoprenanzug erlaubt oder sogar Pflicht!? In jedem Fall solltest Du darauf vorbereitet sein. Es wäre schon blöd, wenn Du deswegen nicht starten darfst. Auch solltest Du davor schon einmal in einem Neo geschwommen sein, es ist schon etwas anders – hilft aber wirklich, da es einen guten Auftrieb gibt. Der Neo sollte schon eng anlegen, aber auch nicht zu eng, die Armfreiheit für das Kraulen sollte schon gegeben sein, am Hals sollte er allerdings nicht zu eng sitzen. An größeren Veranstaltungen gibt es manchmal Hersteller-Stände, an den man die Anzüge ausleihen, testen und am Wettkampftag verwenden kann. Später kannst Du Dich auch für den Anzug entscheiden, hier gibt es auch gute Preise oder Du bekommst die Leihgebühr angerechnet. Eine gute Möglichkeit sind auch Neoprentestschwimmen unabhängig von der Veranstaltung.
Teste in jedem Fall vor dem Start die Wassertemperatur, sonst kannst Du einen Schock bekommen. Schwimme Dich daher rechtzeitig ein, kurz vor dem Start ist das meistens verboten. Verschaffe Dir einen Überblick von der Umgebung, Dir sollte auch die Wegstrecke / Anschwimmen verschiedener Bojen, ggf. mit Ausstieg (Landgang für eine weitere Runde) klar sein. Gleich geht’s los ➌ ➁ ❶ *tuuuuuuuuuuuut*!
Rad:
Für die Radstrecke würde es zur Not auch Dein etwas eingestaubtes Mountainbike aus dem Schuppen tun. Verwende einfach für den Einstieg das Rad und die normalen Laufschuhe am besten mit Schlaufenpedale. Wenn es Dir Spaß macht, dann kaufe Dir für wenige Hundert EURO ein einfaches Rennrad und rüste es mit Klickpedale und Aerolenker auf. Wenn Geld keine Rolle spielt, dann hau rein 🙂



Nachdem Du das Schwimmen überstanden hast, bist Du nun in der Wechselzone und suchst Dein Beutel am Ständer und das Rad. Verstaue Deine Schwimmsachen im Beutel, je nachdem darf dieser am Platz verbleiben oder er muss in eine Box geworfen werden. Halte also Deinen Platz sauber, sonst gibt es eine Karte.
Bevor Du das Rad vom oder aus dem Ständer nimmst: Ziehe den Helm auf und schließe den Verschluss, sonst gibt es eine Zeitstrafe! Ziehe das Startnummernband an, Nummer nach hinten. Nimm das Rad und schiebe es aus der Wechselzone bis zur Startlinie, erst dort darf aufgestiegen werden.
Genieße die Fahrt und gib Power. Von der Wettkampfbesprechung sollte Dir auch hier der Ablauf auf der Radstrecke klar sein. Zähle Deine Runden selbst, aber bedenke, am Ende lügt der Transponder an Deinem Fuß nicht :-). Halte den Abstand und die Windschattenbox ein. Achte beim Fahren auf kritische Stellen/Abfahrten, scharfe Kurven. Verpflege Dich auch mit Power-Gel, Wasser/ISO-Getränk aus Deiner Flasche oder greif eine an den Versorgungsstellen. Am Ende der Radstrecke informieren Dich rechtzeitig Schilder über den Abstieg. Gehe daher rechtzeitig aus den Klickpedalschuhen, das solltest Du auch vorher ein paar Mal üben. Im Training kannst Du nach dem Radfahren einen kurzen Lauf dranhängen, das wäre dann ein Koppeltraining. Öffne den Helm erst, wenn Dein Rad steht!
Laufen:
Für’s Laufen braucht man nicht viel. In die Wechselzone 2, in die Laufschuhe rein, Kappe ggf. auch eine Sonnenbrille auf und los.



Achte im Wettkampf und in der Wechselzone auf mögliche WCs, die dann rechtzeitig genutzt werden können. An den Verpflegungsstellen immer abgreifen was geht 😉 Genieße die Atmosphäre und den Zieleinlauf. Herzlichen Glückwunsch Du hast nun Deinen ersten Triathlon gefinisht ✔✌♥!!!
Das Equipment zusammengefasst:
Schwimmen: Suit, Neopren, Schwimmkappe, Schwimmbrille
Rad: Kleines Handtuch, Startnummernband, Sportbrille, Helm, Klickpedalschuhe, Radhandschuhe, Trinkflaschen, Rennrad
Laufen: Laufschuhe, Socken, Kappe
Sonstiges: Uhr, Transponder (vom Veranstalter), Anmeldegebühr, Startpass, Sonnencreme, Power-Gels und ganz viel Spaß! Afterrace-Bier ☺️
Allgemeine Tipps für den Einstieg in den Laufsport findest Du hier.
Kommentar verfassen